Kapitel 2 – Planung und Gewinnung von Ehrenamtlichen

Inhaltsangabe
2.3 – Die Gewinnung von Ehrenamtlichen durch Werbung
2.4 – Die Gewinnung von Ehrenamtlichen durch persönliche Ansprache
2.5 – Die Gewinnung von Ehrenamtlichen für die Vorstandsarbeit
2.1 – Die Engagementlandkarte
Bevor man Ehrenamtliche ansprecht und für ein bestimmtes Engagement gewinnt, sollte man wissen, welche Engagementmöglichkeiten es sonst noch in der Pfarrei, Kirchengemeinde oder Projekt gibt. Es kann nämlich passieren, dass Sie bei jemanden Interesse an einem Engagement wecken können, das vorgeschlagene Ehrenamt aber nicht ideal passt. Dann wäre es gut, wenn Sie dazu noch Alternativen anbieten könnten. Um einen guten Überblick über alle möglichen Engagementangebote zu bekommen, können Sie eine sog. „Engagementlandkarte“ erstellen.
Im Erklärfilm (4:29 Minuten) unten wird erklärt, was eine Engagementlandkarte ist und wie und wann man sie einsetzt.
Beispiele für Engagementlandkarten aus der Praxis:
Klicken Sie auf das Dokument um es zu vergrößern.
Transferfrage: max. 15 Minuten >> ARBEITSBLATT |
---|
Wie stellen Sie als Pfarrei, Kirchengemeinde oder Projekt die Vielzahl bzw. die Vielfalt der Engagementmöglichkeiten nach außen dar, z. B. für Engagement-Interessierte? |
Aktion (Zeit: max. 60 Minuten) >> PowerPoint-Vorlage Engagementlandkarte |
---|
Erstellen Sie mit Hilfe der PowerPoint-Vorlage eine Engagement-Landkarte für Ihre Kirchengemeinde oder ein Projekt. [Wenn Sie keine Engagementlandkarte erstellen können (weil Sie z. B. nur ein einziges Ehrenamt in ihrem Projekt haben), recherchieren Sie doch bitte auf der Webseite einer Organisation oder Vereins, wie die Vielfalt der Engagements dort dargestellt werden. Setzen Sie dabei die Brille eines oder einer Interessierten auf, die noch nicht weiß, welches Engagement für sie / ihn passt. Machen Sie bitte davon einen Screenshot.] Schicken Sie uns die PowerPoint Datei mit Ihrer Engagementlandkarte oder den Screenshot als zusätzliche Datei zu. |

PowerPoint Vorlage
Engagementlandkarte
Eine tolle Übersicht über kontaktfreie Engagement-möglichkeiten in Coronazeiten finden Sie hier.
Klicken Sie aufs Logo.

2.2 – Das Aufgabenprofil
Mehr als im Hauptberuf ist es im Ehrenamt und im freiwilligen Engagement nötig, die Aufgaben genau und voneinander abgegrenzt zu beschreiben. Dies ist nicht nur zur Gewinnung eine gute Vorbereitung, um das Engagement erklären und dafür begeistern zu können, sondern auch zur Einarbeitung und späteren Konfliktvermeidung.
Nachfolgend sehen Sie eine Vorlage, welche Punkte es im Aufgabenprofil zu bedenken gibt und einige Beispiele aus der Praxis.
Beispiele für Aufgabenprofile aus der Praxis
Transferfrage (Zeit: max. 15 Minuten) >> ARBEITSBLATT |
---|
Wie halten Sie es mit Aufgabenprofilen? Sind diese schon ein selbstverständliches Werkzeug in Ihrer Organisation oder noch „Neuland“. Wie entscheiden Sie, für welche Engagements ein Aufgabenprofil erstellt wird und für welche nicht? |
Aktion (Zeit: max. 30 Minuten) >> Word-Vorlage Aufgabenprofil |
---|
Erstellen Sie ein Aufgabenprofil auf Basis einer der 3 Word Vorlagen. Stellen Sie sich die Frage: „Was würde mich als Ehrenamtlicher an der Aufgabe reizen?“ „Worüber würde ich als Ehrenamtliche stolpern und was müsste unbedingt noch ins Aufgabenprofil rein?“ Schicken Sie uns die Word Datei mit Ihrem Aufgabenprofil als zusätzliche Datei zu. |

andere Datei-Formate
Falls Sie Probleme beim Öffnen oder Abspeichern der heruntergeladenen Word Vorlagen haben, versuchen Sie es doch mit einem anderen Format (Word 97-2003, Open Office). Klicken Sie zum Herunterladen der Alternativen hier oder auf das Symbol links.
Auch wenn ein Aufgabenprofil für ein Ehrenamt existiert, sollte es im Idealfall auch immer an die persönlichen Bedürfnisse der Engagierten angepasst werden können. Es sollte also jeder Ehrenamtliche ein leicht angepasstes, also maßgeschneidertes Aufgabenprofil bekommen können. Bei manchen Engagements ist der Rahmen allerdings so klar gesteckt, dass dies nicht möglich ist.
Verwenden Sie die XXL Vorlage des Aufgabenprofils vor allem für ganz neue ehrenamtliche Engagementmöglichkeiten oder auch, wenn Sie ganz konkret ein Ehrenamt bewerben wollen. Sie können alle Vorlagen natürlich so anpassen, dass es für Sie besser passt.
2.3 – Die Gewinnung von Ehrenamtlichen durch Werbung
Wenn Sie Menschen für ein Engagement in Ihrer Organisation gewinnen wollen und Sie auch auf neue Zielgruppen setzen, dann führt der Weg in die Welt der Werbung. Denn um Leute für ein Engagement zu begeistern, muss man Aufgaben attraktiv gestalten, sie attraktiv beschreiben und mittels attraktiver Werbewege genau an den richtigen Mann oder Frau bringen. Auch motivierte Menschen kaufen nicht die „Katze im Sack“!
Mit dem 5 A Prozess zum Engagementangebot
In unserer Werbemitteldatenbank haben wir 240 Werbe-Beispiele zum Thema Ehrenamt bzw. Freiwilligenengagement gesammelt und kategorisiert. Stöbern Sie darin oder suchen Sie ganz gezielt und lassen Sie sich für Ihre eigene Werbekampagne inspirieren.

Transferfrage (Zeit: max. 15 Minuten) >> ARBEITSBLATT |
---|
Welche Werbewege setzen Sie ein zur Gewinnung neuer Ehrenamtlicher und was könnten Sie sich vorstellen, einmal neu auszuprobieren? |
Aktion (Zeit: max. 30 Minuten) >> ARBEITSBLATT |
---|
Schauen Sie sich die verschiedenen Werbemöglichkeiten an, wählen Sie „Ihre besten Zwei“ aus und begründen Sie stichpunktartig, warum Sie diese gelungen finden. Laden Sie sich die Ihre beiden Beispiele für die Werbung aus der Datenbank herunter und stellen Sie es auf das Padlet oder schicken Sie uns diese als zusätzliche Datei zu. |
2.4 – Die Gewinnung von Ehrenamtlichen durch persönliche Ansprache
Lift Pitch – Übung: diese beiden Videos bilden eine Übungssituation ab. Die Dame, die Sie am Aufzug sehen, übt eine Gesprächsstruktur ein, um für die Zeit einer Aufzugsfahrt (ca. 2 Minuten), eine fiktive Person für ein Engagement zu gewinnen. Diese Übungssituation nennt man „lift pitch“ und kommt aus der Werbung.
Hier könnte man noch was verbessern…
und hier gelingt die persönliche Ansprache schon ein wenig besser…
2.5 – Die Gewinnung von Ehrenamtlichen für die Gremienarbeit
Ehrenamtliche für die Gremienarbeit zu gewinnen ist erfahrungsgemäß schwer. Die Aufgaben sind oft komplex und zeitaufwendig und es setzt die Bereitschaft voraus, sich für mehrere Jahre zu binden. Viele, die sich vielleicht grundsätzlich engagieren würden, schreckt das ab bzw. sie sind unsicher, ob diese Art des ehrenamtlichen Engagements für sie passend ist.
Die Chancen Menschen für dieses Ehrenamt zu gewinnen lässt sich nur dadurch steigern, wenn man die Gremienarbeit und dessen Images attraktiver gestaltet und die Gewinnungsstrategie und die Form der Begleitung verbessert. Wie das konkret funktionieren könnte, sehen Sie in der nachfolgenden Präsentation.
Danach können Sie im ausfüllbaren Arbeitsblatt die 30 Ideen, Tipps und konkreten Vorschläge hinsichtlich ihres vermuteten Verbesserungspotentials konkret bewerten. Interessant ist es, wenn jedes Gremienmitglied das für sich macht und die verschiedenen Einschätzungen dann gemeinsam diskutiert werden.
Sie können die Präsentation hier herunterladen.

Arbeitsblatt Verbesserung der Gremienarbeit (30 Ideen, Tipps und Vorschläge)
Literatur und Links:
Wehner, Theo; Güntert, Stefan M. (Hrsg.): Psychologie der Freiwilligenarbeit. Motivation, Gestaltung und Organisation. Springer Verlag Berlin Heidelberg, 2015. |
Reifenhäuser, Carola; Hoffmann, Sarah G.; Kegel, Thomas: Freiwilligen-Management, Zielverlag, 2. überarbeitete Auflage, 2012. |