Freiwilligenmanager*in: Aufgaben, Rolle und Berufsbild
1. Das Multiplikatoren-Modell
Freiwilligenmanagement funktioniert nur durch Multiplikatoren, die dieses System der Engagementförderung aufbauen, weiterentwickeln und die sich für die Gewinnung und Begleitung der Freiwilligen in Ihrem Engagement verantwortlich fühlen. Dies geschieht auf unterschiedlichen Ebenen mit unterschiedlichen Rollen. Das Multiplikatoren-Modell und das dazu passende Aufgabenprofil verdeutlicht, welche Rollen und welche Aufgaben zu verteilen sind. In der Praxis hat eine Person oft 2 oder sogar alle 3 Hüte gleichzeitig auf. So hat man im Gespräch mit der Geschäftsleitung den Hut Freiwilligenmanager*in auf, weil man über die Strategische Ausrichtung der Freiwilligenarbeit spricht und im nächsten Moment ist man Freiwilligenkoordinator*in, die ein Erstgespräch mit einer interessierten Freiwilligen führt.
Oft muss man in seiner Organisation noch weitere Mitarbeiter*innen benennen und als Multiplikator gewinnen, z. B. um die Rolle des/der Freiwilligen-Ansprechpartner*in zu übernehmen.
Sie können die PowerPoint Datei hier herunterladen.
Und hier noch ein erstes Aufgabenprofil für die 3 Rollen.
Sie können die Word Datei hier herunterladen.
Qualifizierung der Multiplikator*innen
Die Qualifizierung von Freiwilligenmanager*innen und Freiwilligenkoordinator*innen wird durch verschiedene Bildungseinrichtungen im deutschsprachigen Raum angeboten. Die dritte Multiplikatoren-Ebene, also die fachlichen Ansprechpartner*innen der Freiwilligen, werden meist intern durch Kurzschulungen qualifiziert. Speziell für die Schulung der fachlichen Ansprechpartner *innen von Freiwilligen hat die beratergruppe ehrenamt einen Trainer-Koffer entwickelt.
Der Trainer-Koffer “Engagement-Begleitung” beinhaltet alle notwendigen Seminarunterlagen, Anleitungen für die Seminareinheiten und Tagesplan für die Durchführung einer 7-stündigen internen Qualifizierung der Freiwilligen-Ansprechpartner*innen.
Nähere Informationen zum Lernmodul 1 “Engagement-Begleitung” finden sie unter: https://lms.beratergruppe-ehrenamt.de
2. Freiwilligenmanagement als Beruf
Die erste Frage ist natürlich, ob Freiwilligenmanager*in (resp. Freiwilligenkoordinator*in) überhaupt ein Beruf ist, oder nicht? Schaut man in die Literatur, was einen Beruf ausmacht, gibt es dort keine klare Definition. Versuchen wir über einen anderen Weg hier Klarheit zu bekommen.
Sucht man z. B. auf bekannten Jobportalen mit den Suchbegriffen “Ehrenamtskoordinator*in oder Freiwilligenmanagement”, so kann man mittlerweile fündig werden. Allerdings wüsste wahrscheinlich eine Mitarbeitende im Jobcenter wenig mit dem Begriff anzufangen. Es gibt auch in der Ausbildung zum/zur Freiwilligenkoordinator*in weder Zugangsvoraussetzungen noch Abschlussprüfungen. Allerdings gibt es schon eine Vielzahl von Menschen, die seit vielen Jahren in diesem Feld Vollzeit beschäftigt sind. Vielleicht ist eine gute Einordnung, dass Freiwilligenmanager*in und Freiwilligenkoordinator*in keine geschützten Berufe sind, aber zumindest als Berufsbezeichnungen gelten können, also als Begriff für ein beruflich ausgeübten konkretes Arbeitsfeld. Selbst wenn wir also nicht von einem klassischen Beruf sprechen können, so doch zumindest von einer Funktion (innerhalb der Organisation) und einer Rolle.
Das Arbeitsfeld des Volunteer Managers ist gerade im angel-sächsischen Raum weiter verbreitet als im deutschsprachigen Raum. Ganz selbstverständlich rechnen dort freiwillig Engagierte damit, in der Organisation eine/n Volunteer Manager*in (m/f) vorzufinden
Aber auch hier hat jeder, der in diesem Feld tätig ist, viele verschiedene Aufgaben und Hüte auf. Das Plakat zum International Volunteer Management Day, der immer am 5. November gefeiert wird, zeigt dies ganz schön.
Vielfalt der Rollenbezeichnungen
So einfach und eindeutig sich der Titel Volunteer Manager international etabliert hat, so kompliziert und diffus ist die Situation im deutschsprachigen Raum. Es gibt keine einheitliche Bezeichnung für die Menschen, die in Organisationen das Thema Ehrenamt (mit-)verantwortlich sind. Eine kleine Auswahl, welche Bezeichnungen es für dieses Aufgabenfeld bzw. die Rolle gibt, sehen Sie in dieser sog. Wortwolke.
Vielfalt der Aufgabenfelder
Vielfalt der Einsatzorte
Der weitaus größte Teil der Freiwilligenmanager*innen und Freiwilligenkoordinator*innen sind einem der 4 unter dargestellten Hauptfeldern zu finden. Wobei wir hier eine sehr große Bandbreite von möglichen Beschäftigungsverhältnissen feststellen können. Vor allem in Ehrenamtsprojekten finden wir Menschen, die diese Rolle sogar ehrenamtlich übernommen haben. Aber auch in Freiwilligenagenturen und kulturellen Einrichtungen übernehmen Freiwilligenmanager*innen bzw. Freiwilligenkoordinator*innen diese Rolle unentgeltlich. Es gibt aber auch ein spürbar wachsendes Bewusstsein, dass diese Rolle auch angemessen entlohnt werden muss.
Es gibt daher immer mehr Menschen, die im Freiwilligenmanagement mit ganz unterschiedlichen Aufgabenfeldern zu 100 % angestellt sind. Ein klassisches, übereinstimmendes Berufsbild lässt derzeit nur schwer erkennen. Jeder Organisation profiliert die Rolle mit all ihren Aufgaben sehr individuell, abhängig davon, was die Organisation vorhat und welche Probleme und Themen gerade anstehen.
Eines ist allerdings gleich bei den fest angestellten Freiwilligenmanager*innen. Es geht bei fast allen um den Aufbau oder die Weiterentwicklung eines maßgeschneiderten Freiwilligenmanagement-Systems bzw. auch um dessen Implementierung in der Organisation.
Ehrenamtskoordinator*innen in Kirchengemeinden
Und hier noch ein schöner Erklärfilm zu Ehrenamtskoordinator*innen im kirchlichen Kontext aus dem Erzbistum Berlin.
3. Mein erstes Jahr im Freiwilligenmanagement
Mittlerweile liegen schon viele Erfahrungsberichte vor, wie Freiwilligenmanager*innen das neue Thema Freiwilligenmanagement in ihrer Organisation angestoßen und implementiert haben. Manche fangen dabei bei null an. Andere können schon auf ein gewisses Wissen und bestehende Strukturen aufbauen. Am Ende sollen alle bei diesem neuen System zur Förderung der Freiwilligenarbeit aktiv mitmachen. In welchen Schritten man hier vorankommt, zeigt unser Aktionsplan “Meine erstes Jahr im Freiwilligenmanagement”.
Strukturentwicklung
Öffentlichkeitsarbeit
Bestandsaufnahme
Anerkennung
Wissensvermittlung
Innovation
Transferfrage: Zeit max. 20 Minuten >>Aktionsplan bzw. Arbeitsblatt |
---|
Schauen Sie sich den Aktionsplan mit der Übersicht der möglichen Implementierungsschritte an und stellen Sie sich ihr individuelles Programm zusammen, indem Sie mit einem Stern bzw. einem Haken kennzeichnen, welche Aufgaben aus der Liste Sie schon gemacht haben oder noch in Arbeit sind bzw. welche sie erst noch beginnen müssen und welche Aufgaben für Sie gar nicht relevant sind. Nutzen Sie dazu das entsprechende Blatt „Start-up Ehrenamtskoordination“. Ergänzen Sie hier unten in der Tabelle, wenn Ihnen noch Punkte in der Übersicht fehlen. |
Sie können den Aktionsplan zum Anklicken und Ausfüllen als pdf hier herunterladen.
4. Multiplikator*innen in einem Flüchtlingscafé – ein Film
In diesem 11-minütigen Film kommen sowohl die Freiwilligenmanagerin (Henriette von Wulffen) als auch die Freiwilligen-Ansprechpartnerin (Sabine Grieger) zu Wort. Die Freiwilligen-Koordinatorin der gesamten Flüchtlingsunterkunft konnte leider nicht interviewt werden.
Transferfrage: Zeit max. 20 Minuten >>Arbeitsblatt |
---|
Schauen Sie sich den nachfolgenden Film an und stellen Sie sich folgende Frage: Wenn Sie der/die Freiwilligenkoordinator*in und zuständig für das Projekt Flüchtlingscafé und die Ansprechpartnerin Frau Grieger wären, was würden Sie an der Arbeit von Sabine Grieger bewundern und wie würden Sie sie noch weiter unterstützen bzw. weiterentwickeln? |
5. Job Ausschreibungen für Freiwilligenmanager*innen
Sehen Sie hier eine kleine Auswahl von Stellenausschreibungen für das stetig wachsende Berufsbild Freiwilligenmanager*in bzw. Freiwilligenkoordinator*in. Daran können Sie gut die Erwartungen, Aufgaben und Anforderungen an die Stelleninhaber*innen ablesen. Die Recherche wurde im Juli 2021 durchgeführt bzw. es wurde auf ältere Ausschreibungen zurückgegriffen.
weiterführende Literatur und Links
Reifenhäuser, Carola; Bargfrede, Hartmut; Hoffmann, Sarah; Reifenhäuser, Oliver; Hölzer, Peter; Teryik, Elisabeth: Freiwilligenmanagement in der Praxis, Beltz Juventa Verlag, 2016. |