Alle in der Datenbank enthalten Werbematerialien dienen zu Anschauungszwecken.
Hierzu ein §§ rechtlicher Hinweis §§
1. Da die Texte rein rechtlich nicht als schützenswertes Werk betrachtet werden, dürfen Passagen und Begriffe kopiert werden.
2. Die in Werbemitteln enthaltenen Grafiken und Bilder sind hingegen urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne Erlaubnis des Inhabers der Bildrechte nicht verwendet werden.
Filter
240-Netzwerk Ehrenamt
VIDEO (0:38 Min): Land Steiermark | Klicken Sie auf den Download-Button, um den Video zu starten.
Quelle: Von Institut für Management-Innovation, Prof. Dr. Waldemar Pelz –
http://www.management-Innovation.com, CC BY-SA 3.0,
https://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=5114485
1
INSTRUIEREN
Hier ist eigentlich alles vorgegeben. Nicht nur das Ziel und das gewünschte Ergebnis ist klar, es gibt sogar schon einen klaren Fahrplan für die Umsetzung. Vielleicht sind es auch gesetzliche Vorgaben oder interne Regelungen, die hier alles im Detail vorschreiben. Vielleicht hat aber auch der/die Auftraggeber*in eine sehr genaue Vorstellung wie etwas zu laufen hat. Der/die Auftragnehmer*in hat also wenig bis keine Entscheidungs- und Gestaltungsspielräume – oder anders – er bzw. sie muss sich keine eigenen Gedanken machen.
ARGUMENTIEREN
Der/die Auftraggeber*in überlegt sich schon im Vorfeld, wie man die Aufgabe bzw. den Auftrag am besten umsetzen kann. Es gibt also schon konrete Vorschläge für die Umsetzung, die man der/dem Auftragnehmer*in vorstellt, mit ihm oder ihr bespricht und gemeinsam ergänzt oder auch verändert. Man ist also offen für die Argumente und sachlichen Vorbehalte. Diejenigen, die den Auftrag umsetzen sollen, werden auf Basis des Vorschlags explizit eingeladen zum Mitdenken und Mitgestalten.
PARTIZIPIEREN
Auftraggeber*in und Ausführende*r überlegen gemeinsam, wie das Ziel am besten erreicht werden kann. Im besten Falle begegnen sich beide auf Augenhöhe. Jeder bringt seine Ideen, Erfahrungen und Kompetenzen ein, unabhängig davon wer hauptamtlich oder ehrenamtlich bzw. Auftragnehmer*in oder Ausführende*r ist. Das „Wir“ und das „Miteinander“ steht im Vordergrund.
INITIIEREN
Das Ziel, also das gewünschte Ergebnis des Auftrags (der Aufgabe) wird vom Auftraggeber im Wesentlichen vorgegeben.
Wie man das Ziel erreicht, also was genau wann und wie gemacht wird, überlässt er dem- oder derjenigen, die es umsetzt. Es gibt also viele Freiheitsgrade und Gestaltungsspielräume.
U. U. begleitet der Auftraggeber die konkrete Umsetzung berät bei Schwierigkeiten.
1
1
1
1
1
1
1
Die Online-Ehrenamtsbörse EMJA.be bietet den Organisationen und Ehrenamtsinitiativen in Ostbelgien die Möglichkeit, sich vorzustellen und nach interessierten Ehrenamtlichen zu suchen. Auf der anderen Seite können Interessierte Ehrenamtliche nach Projekten suchen, die ihnen gefallen.