Nachfolge planen + verabschieden
<< zurück zur Hauptseite
Ehrenamtliche dürfen sich aus ihrem Engagement auch wieder verabschieden! Für die Organisation entsteht daraus die Aufgabe, die Verabschiedung angemessen zu gestalten und das Engagement zu bescheinigen. Frühzeitig muss auch überlegt werden, ob und wie eine Nachfolge eingesetzt werden soll. Eventuell kann das auch mit der / dem ausscheidenden Ehrenamtlichen geplant werden. Dieser Prozess ist nicht einfach und sollte begleitet werden. Selbstverständlich muss zunächst geklärt werden, ob der oder die Ehrenamtliche tatsächlich aufhören möchte. Oft stehen Menschen dieser Frage ambivalent gegenüber und brauchen für eine solche Entscheidung Zeit. Erst wenn eindeutig geklärt ist, dass das Engagement endet, kann man die Nachfolge planen, für den Abschied die entsprechende Form finden und an die Einarbeitung der Nachfolge denken.
Unten finden Sie einen kleinen Impuls zu Möglichkeiten der Verabschiedung, sowie Beispiele für den Nachweis eines Engagements.
Klicken Sie auf das Dokument, um es als pdf-Datei zu öffnen.
Instrument Engagementbescheinigung
Sehen Sie hier Beispiele für Engagementbescheinigungen und Engagementnachweise.
Klicken Sie auf das Dokument, um es als pdf-Datei zu öffnen.
Für das Erzbistum Paderborn wurde eine Vorlage für einen Ehrenamtsnachweis erstellt, der über die Webseite www.zukunftsbild-paderborn.de/online-shop (Kategorie Seite 1 „Materialien“) oder über www.pastorale-informationen.de/Ehrenamt heruntergeladen werden kann.
Zudem hat sich die Katholische Frauengemeinschaft Deutschland (kfd) bereits 2011 mit dem Thema “Bescheinigung des ehrenamtlichen Engagements” intensiv auseinandergesetzt und eine anschauliche Broschüre dazu veröffentlicht.
Diese Broschüre der kfd kann hier heruntergeladen werden.
Verabschiedung im Konfliktfall
Wenn im Konfliktfall die Gemeinde, die Organisation oder das Projekt zu dem Schluss kommt, dass sich eine Fortsetzung des Engagements verbietet, sollten bestimmte formale Schritte (s. u. dargestellter Verabschiedungsprozess) eingehalten werden. Diese helfen, in dem häufig angespannten Verabschiedungsprozess sachlich zu bleiben.
> > BERATUNGSFALL IN DER PRAXIS: Sie werden von einer Gemeinde gebeten, als Externe zu beraten, wie ein/e Ehrenamtliche/r aus dem Engagement „entlassen“ werden kann. Mit Hilfe des Verabschiedungsprozesses moderieren Sie mit dieser Gruppe diesen schwierigen Weg Schritt für Schritt. So kann sie nach Ihrer Moderation sachlich an den Prozess herangehen. Zeit: ca. 2 Stunden.> >