Lern- und Bearbeitungszeit: ca. 4 Stunden

Beispiele

Klicken Sie auf das Dokument um es zu vergrößern.

Transferfrage (Zeit: ca. 15 Minuten)
Wie stellen Sie für Ihren Zuständigkeitsbereich die Vielzahl bzw. die Vielfalt der Engagementmöglichkeiten nach aussen dar, z. B. für Engagement-Interessierte?
Aktion (Zeit: ca. 60 Minuten)
>> ARBEITSHEFT
Erstellen Sie mit Hilfe der PowerPoint – Vorlage eine Engagement-Landkarte für Ihren Zuständigkeitsbereich.

Wenn Sie keine Engagementlandkarte erstellen können, recherchieren Sie doch bitte auf der Webseite einer anderen Organisation, wie die Vielfalt der Engagements dort dargestellt werden. Setzen Sie dabei die Brille eines oder einer Interessierten auf, die noch nicht weiß, welches Engagement für sie / ihn passt.

PowerPoint Vorlage
und Arbeitsblatt Engagement-Landkarte

2 – Das Aufgabenprofil

Mehr als im Hauptberuf ist es im Ehrenamt und im freiwilligen Engageent nötig, die Aufgaben genau und voneinander abgegrenzt zu beschreiben. Dies ist nicht nur zur Gewinnung eine gute Vorbereitung, um das Engagement erklären und dafür begeistern zu können, sondern auch zur Einarbeitung und späteren Konfliktvermeidung.

Nachfolgend sehen Sie eine Vorlage, welche Punkte es im Aufgabenprofil zu bedenken gibt und einige Beispiele aus der Praxis.

Beispiele

Transferfrage (Zeit: ca. 15 Minuten)
Wie halten Sie es mit Aufgabenprofilen? Sind diese schon ein selbstverständliches Werkzeug in Ihrer Organisation oder noch „Neuland“. Wie entscheiden Sie, für welche Engagements ein Aufgabenprofil erstellt wird und für welche nicht?
Aktion (Zeit: ca. 45 Minuten)
>> ARBEITSHEFT
Erstellen Sie ein Aufgabenprofil nach der Vorlage.

Arbeitsblatt
Aufgabenprofil

3 – Die Gewinnung von Ehrenamtlichen durch Werbung

Wenn Sie Menschen für ein Engagement in Ihrer Organisation gewinnen wollen und Sie auch auf neue Zielgruppen setzen, dann führt der Weg in die Welt der Werbung. Denn um Leute für ein Engagement zu begeistern, muss man Aufgaben attraktiv gestalten, sie attraktiv beschreiben und mittels attraktiver Werbewege genau an den richtigen Mann oder Frau bringen. Auch motivierte Menschen kaufen nicht „die Katze im Sack“!

In unserer Werbemitteldatenbank haben wir über 220 Werbe-Beispiele zum Thema Ehrenamt bzw. Freiwilligenengagement gesammelt und kategorisiert. Stöbern Sie darin oder suchen Sie ganz gezielt und lassen Sie sich für Ihre eigene Werbekampagne inspieren.

Transferfrage (Zeit: ca. 15 Minuten)
Welche Werbewege setzen Sie ein zur Gewinnung neuer Ehrenamtlicher und was könnten Sie sich vorstellen, einmal neu auszuprobieren?
Aktion (Zeit: ca. 45 Minuten)
>> ARBEITSHEFT
Schauen Sie sich die verschiedenen Werbemöglichkeiten an, wählen Sie „Ihre besten Zwei“ aus und begründen Sie stichpunktartig, warum Sie diese gelungen finden.

Arbeitsblatt
2 Werbemittel

4 – Die Gewinnung von Ehrenamtlichen durch persönliche Ansprache

Übung: in diesen beiden Videos möchte die Dame, für die Zeit einer Aufzugsfahrt, eine fiktive Person für ein Engagement gewinnen. Diese Übungssituation nennt man „lift pitch“ und kommt aus der Werbung.

Hier könnte man noch was verbessern…

und hier schon etwas besser…

Transferfrage (Zeit: ca. 30 Minuten)
Schauen Sie sich die beiden Video- Beispiele der Ansprache für Freiwillige an und überlegen Sie, was Sie anders machen würden?
< zurück zur Hauptseite

weiterführende Literatur und Links:
Wehner, Theo; Güntert, Stefan M. (Hrsg.): Psychologie der Freiwilligenarbeit. Motivation, Gestaltung und Organisation. Springer Verlag Berlin Heidelberg, 2015.
Reifenhäuser, Carola; Hoffmann, Sarah G.; Kegel, Thomas: Freiwilligen-Management, Zielverlag, 2. überarbeitete Auflage, 2012.