Lernmodul 4 – E-Basiskurs Freiwilligenkoordination (mit Zertifikat)
Der E-Basiskurs Freiwilligenkoordination ist ein Online-Selbstlernmodul, das unser gleichnamiges 3-tägiges Kursformat Basiskurs Freiwilligenkoordination abbildet. Diese Qualifizierung wurde von der beratergruppe ehrenamt entwickelt und bisher im deutschsprachigen Raum bereits über 150-mal durchgeführt. Das neue Online Kursformat ist reichhaltig gefüllt mit Kurz-Videos, Erklärfilmen, gut verständlichen Erläuterungen, kommentierten Präsentationen, Dokumenten-Vorlagen, einem interessanten Quiz und über 250 Werbebeispiele in einer Datenbank. Und alles kann vom Nutzer der digitalen Plattform auch heruntergeladen und für die eigene Arbeit weiterverwendet werden.
Dauer und Zugang:
Der Basiskurs ist in 3 Kapitel unterteilt, mit einer jeweiligen Lern- und Bearbeitungszeit von 6 Stunden. Die gesamte Kursdauer beträgt also 18 Zeitstunden, die man sich individuell einteilen kann. Der Zugang zum Online Selbstlernmodul erfolgt, nachdem der Rechnungsbetrag bei unserem Konto eingegangen ist. Der Zugang erfolgt über die Mailadresse des Nutzers und einem Passwort. Der Zugang ist zeitlich nicht befristet!
Inhalte des Basiskurses:
Kapitel A – Grundlagen der Freiwilligenkoordination
1-Nutzen und Grenzen des Ehrenamtes
2-Das Freiwilligenmanagement-Modell
3-Wandel im Ehrenamt und Definition
4-Rahmenbedingungen für eine gute Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen
Kapitel B – Planen und Gewinnen von Ehrenamtlichen
1-Die Enagagementlandkarte
2-Das Aufgabeprofil
3-Gewinnung von Ehrenamtlichen durch Werbung
4-Gewinnung von Ehrenamtlichen durch persönliche Ansprache
Kapitel C – Einarbeiten und Begleiten von Ehrenamtlichen
1-Das Erstgespräch
2-Einbinden von Ehrenamtlichen
3-Gute Formen der Anerkennung für Ehrenamtliche
4-Gute Feedbackgespräche mit Ehrenamtlichen führen
Transferfragen und Aktionen:
Zu jedem der 12 Unterkapitel sind Aufgaben in Form von Transferfragen und Aktionen formuliert. Diese soll zum Weiterdenken und zum Übertragen auf die eigene Praxis anregen sowie zum Vertiefen und Weiterentwickeln von Themen. Die Ergebnisse Ihrer Überlegungen sollen in Arbeitsblättern dokumentiert werden. Diese sind beim jeweiligen Unterkapitel hinterlegt. Die ausgefüllten Arbeitsblätter sind Voraussetzung für die Erlangung des Zertifikats.
Zertifikat:
Nachdem Sie das Online-Selbstlernmodul vollständig durchgearbeitet und alle Arbeitsblätter ausgefüllt haben, schicken Sie uns Ihre Dateien per Mail kontakt@bg-ea.de zu. Wir prüfen dann auf Vollständigkeit. Sind diese komplett bei uns ausgefüllt, schicken wir Ihnen das Zertifikat mit dem Titel „Freiwilligenkoordinator*in“ zu. Bei Rückfragen oder bei fehlenden Unterlagen würden wir uns bei Ihnen melden.
Zielgruppe:
Der Basiskurs Freiwilligenkoordination richtet sich an alle ehrenamtlichen, hauptberuflichen und hauptamtlichen Mitarbeiter/innen, die Ansprechpartner für Ehrenamtliche oder Engagement-Interessierte Organisationen, Kirchengemeinden, Kommunen, Verbänden, Einrichtungen und Vereinen sind.
Technische Voraussetzungen:
Für die Nutzung des Online-Selbstlernmoduls und für den Zugang zu unserem selbstentwickelten Lernmodul-System (LMS), benötigen Sie einen Internetzugang. Für eine optimale Darstellung der Inhalte sollte der Bildschirm eine Auflösung von 1920x 1080 haben und die Browseransicht zwischen 90% und 100% (Zoom) eingestellt sein. Wir empfehlen die Nutzung folgender Browser-Versionen
- Mozilla Firefox ab Version 50
- Google Chrome ab Version 54
- Safari ab Version 10
…
Hinweis: Von der Verwendung des Internet Explorers raten wir ab, da mit diesem Browser einige Grafiken nicht korrekt dargestellt werden.
Für die digital ausfüllbaren Arbeitsblätter brauchen Sie einen PDF-Viewer (z. B. Acrobat Reader). Für einige Vorlagen benötigen Sie Office-Software: Microsoft Word, PowerPoint oder vergleichbare mit MS Office-Kompatibilität
Kosten:
Die Einzellizenz für den E-Basiskurs Freiwilligenkoordination kostet: 150 Euro
Darin enthalten sind die gesetzliche Mehrwertsteuer und die Kosten für den Versand des Zertifikats per Post.
Der erworbene Zugang zum Online-Selbstlernmodul ist zeitlich unbefristet.